Jeden 2. Mittwoch treffen wir uns zu einer Uebungsgruppe, um zusammen auszutauschen und zu praktizieren. Nicht in den Schulferien. Ungerade Wochen ( 45, 47...) Nächster Termin 5. November 25.
Ablauf
Ankommen, Austauschen 18.00 - 18.30
Bewusstes Mitteilen
kurzes Breathwork
von der Gruppe gewählte Aktivität (z.B. Meditation, Primal Play usw..)
Ort
4563 Gerlafingen
Diesen Angebot ist auf Spendenbasis und wird z.T. mit technischen Hilfsmitteln unterstützt.
Erklärung "Bewusstes Mitteilen"
In verschieden Lehren (z.B. Yana Yoga, Vipassana, Buddhismus) wird betont, dass wir weder Verstand noch Körper noch unsere Gefühle sind. Wir sind reines Bewusstsein. Auch diverse «aktuelle» Lehrer wie Kurt Tupperwein und Eckhart Tolle vertreten diese Ansicht.
Im Yana-Yoga wird das Konzept des "Ich" auf verschiedene Weise interpretiert, abhängig von den spezifischen Prinzipien und Praktiken dieser Yoga-Richtung.
Hier sind einige Perspektiven.
- Das wahre Selbst: Im Yoga geht es oft darum, das wahre Selbst oder die wahre Natur des Menschen zu entdecken. Dies bedeutet, über die Oberfläche des Alltags-Ichs hinauszugehen und tieferliegende Aspekte der eigenen Existenz zu erkennen.
- Bewusstsein und Präsenz: Yana-Yoga konzentriert sich auf die Kultivierung von Bewusstsein und Präsenz, was dazu führt, dass es möglich ist sich seines eigenen "Ichs" auf eine neue Weise bewusst zu werden. Dies beinhaltet, die eigenen Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen zu beobachten, ohne sich mit ihnen zu identifizieren.
- Einheit und Verbundenheit: Yoga-Praktiken dienen auch dazu, die Verbundenheit mit anderen und der Welt zu erkennen. In diesem Sinne kann das "Ich" im Yana-Yoga als Teil eines größeren Ganzen gesehen werden, was zu einem Gefühl der Einheit und des Friedens führen kann.
Um diese Ansätze vermehrt in die Praxis umzusetzen zu können üben wir in der Gruppe die Gefühle, Gedanken und Körperempfindungen zu beobachten und mitzuteilen. Wenn wir dann diese Praxis in den Alltag einfliessen lassen können, ist es möglich viele Situationen im Leben entspannter anzugehen.
Wir nutzen für diese Gruppenpraxis die Struktur vom Ehrlichen Mitteilen nach Gopal. D.H. jeder Teilnehmer sprich 5 - 10 Minuten was er im gegenwärtigen Moment denkt (Verstand) - fühlt (Emotion) - spürt (Körper). Alle weiteren Teilnehmer hören während dieser Zeit in einer liebevollen Präsenz zu.